MBSR
Mindfulness Based Stress Reduction
- Achtsamkeitsbasiertes Stressmanagement -
Ein 8-wöchiges Trainingsprogramm entwickelt von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn,
emeritierter Professor der University of Massachusetts

Jetzt als Online-Kurs buchbar!
Was ist MBSR?
MBSR
ist eine wissenschaftlich anerkannte und wirksame Methode, um negativen
Stress und seine gesundheitsschädigenden Auswirkungen zu eliminieren
und sowohl körperliches als auch geistiges Wohlbefinden herzustellen.
Das MBSR-Programm wurde bereits vor 40 Jahren von Prof. Dr. Jon
Kabat-Zinn, ehemals Professor am Massachusetts Institute of Technology,
einer Technischen Universität in der Nähe von Boston. Schon 1979 gründet
er eine Klinik an der Methoden zur Stressreduktion entwickelt und
gelehrt wurden. Jon Kabat-Zinn, überzeugt von der Wirksamkeit der
buddhistischen Achtsamkeitslehre, entwickelte mit MBSR ein
wirkungsvolles Instrument für erfogreiches Stressmanagement.
Die Auswirkungen von anhaltendem negativem Stress auf die Gesundheit sind alamierend!
Es
gibt unterschiedliche Arten von Stress. Stress ist wichtig für uns und
kann unsere Leistungen für eine Zeit deutlich erhöhen. Es bleibt
anschließend ein Hochgefühl. Adrenalin löst dieses Gefühl aus. Wenn
Stress anhält ist er allerdings schwer gesundheitsgefährdent! In diesem
Falle spricht man von negativem Stress oder Distress. Diese Art von
Stress kann Herz- und Kreislaufbeschwerden wie Bluthochdruck,
Schwindelgefühle, Herzrasen und Atembeschwerden. Kopf-, Nacken-, Rücken-
und Gelenkschmerzen, Magen-Darm-Erkrankungen wie Durchfall,
Verstopfung, Reizdarm und Sodbrennen und weitere Folgen nach sich
ziehen. Er kann die Ursache für diese Art Beschwerden sein!
Achtsamkeit hilft Ihnen, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, wann positiver Stress in negativen Stress umschlägt!
Seit Jahrzehnten wird MBSR unter anderem im klinischen Kontext gelehrt. Zahlreiche Studien belegen die beeindruckende Wirksamkeit. Folgende Veränderungen konnten bei Teilnehmern an den Programmen beobachtet und deren Wirksamkeit nachgewiesen werden:
- eine bessere Einschätzung von Stresssituationen
- Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit
- Schnellere Entspannung trotz hoher Belastung
- Verminderung von körperlichen und psychischen Symptomen, wie zum Beispiel Schmerzen und Depressionen
- erholsamerer Schlaf durch leichteres Einschlafen und weniger Schlafunterbrechungen
- Zunahme von Selbstvertrauen, Selbsmitgefühl und Selbstakzeptanz
- mehr Gelassenheit insbesondere in Bezug auf Akzeptanz der Realität
- intensive Lebensfreude
- deutlich mehr Gelassenheit trotz angespannter Situationen
- Handlungsfreiheit durch das Erkennen von Möglichkeiten und Reframing
- Harmonischere Beziehungen
Jon
Kabat-Zinn hat die Basis gelegt für viel weitere äußerst erfolgreiche
achtsamkeitsbasierte Methoden, die tausenden Menschen aus Krisen helfen!
Die
Methode wurde zur Grundlage verschiedener Programme mit denen
unterschiedliche Lebensbereiche erfolgreich behandelt werden. Dazu
gehören neben der klassichen Stressreduktion Achtsamkeitsprogramme zur
Schmerzbewältigung, für Kinder, Pädagogen als Multiplikatoren, Menschen
mit Suchterkrankungen oder Depressionen.
Das erwartet Sie im Kurs:
Dauer: 8 Wochen, ein wöchentliches Gruppentreffen von 2 bis 2, 5 Stunden
Zu Hause: täglich üben
Zeitaufwand: 45 Minuten täglich, bei Bedarf plus Vertiefung (Lesematerial, Audios, Videos)
Vertiefung: 1 Achtsamkeitstag, 6 Stunden
Material: Download
von angeleiteten Meditationen, Zugriff auf Updates von Audios und
auf die Dokumente der Kursinhalte, wie Übungen, Formulare zur
Selbstbeobachtung, Hintergrundinformationen und verschiedene weitere Texte
Das können Sie lernen:
- Achtsamkeit: Was ist das und wie kann sie unterstützen
- Körpergewahrsein: den Körper kennen lernen, nur mit Körperbewusstsein ist Achtsamkeit zu erlangen
- Achtsame Bewegung: sanfte körperliche Übungen unterstützen ein liebevolles Gewahrsein des Körpers
- Meditation: helfen, die Achtsamkeit im Alltag zu fördern und das Gewahrsein auszurichten
- Hintergrundwissen: Stressreaktion und der Einfluss Körper, Emotionen und Gedanken
- Alltagspraxis: das Gelernte im Alltag etablieren
Regelmäßiges Üben macht den Kurs erfolgreich!